Ich habe keine Ahnung, wie man auf sowas kommt, aber die Seite everyday hitler enthält jede Menge Photoshops von Hitler in ungewöhnlichen Szenen.
Ich habe keine Ahnung, wie man auf sowas kommt, aber die Seite everyday hitler enthält jede Menge Photoshops von Hitler in ungewöhnlichen Szenen.
Die amerikanische Internetseite Cracked.com hat in ihrem Forum einen simplen Wettbewerb ausgerufen – es geht darum, historische Ereignisse so zu zeichnen, wie sie ein Fünfjähriger zeichnen würde. Das, was dabei herausgekommen ist, ist tiefschwarz, böse und teilweise doch sehr lustig. Ich habe einige zufällig herausgepickte Bilder unten hinzugefügt, wer alle sehen will, hier geht es zur Quelle.
All your base are belong to usgehört zu den wohl bekanntesten Memes im Internet. Und manchmal werden um solche Memes zu verbreiten auch wertvolle Kulturgüter verunstaltet.
Die großen Nachrichtenportale sind Contentmonster, die versuchen, den Leser mit vielen weiteren Artikellinks und Serviceangeboten zum Weiterlesen auf dem eigenen Portal zu motivieren oder sie versuchen, den Leser zum Klicken auf die massenhaft vorhandene Werbung zu motivieren. Und wenn die Artikel dann noch automatisch mit Googles Anzeigen versorgt werden, kann das gewaltig schief gehen. Dieser Bild.de Artikel ist ein gutes Beispiel und ich verlinke ihn aus gutem Grund nicht:
http://www.bild.de/BILD/politik/2009/06/09/nazi-forscher-netz-von-konzentrationslager/groesser-als-angenommen.html
Über einem Artikel über nationalsozialistische Konzentrationslager prangt plakativ erstmal ein großes Bild ausgemergelter KZ-Insassen aus Buchenwald, umgeben von Werbung für Handytarife und Swimming Pools, einem Link zu Artikeln über den 75. Geburtstag von Donald Duck (!), Geisterfahrern, betrunkenen Jugendlichen und den aktuellen Börsenkursen diese unglaubliche Anzeige:
Direkt unter einem Artikel, der mit halb verhungerten KZ-Häftlingen anfängt.
(Hinweis: Da dieser Kontext automatisch generiert wird, kann die Verteilung in wenigen Minuten schon wieder anders aussehen.)
Manchmal wundert man sich: Eigentlich ist die Anzahl der deutschen Geschichtsblogs recht überschaubar und eigentlich dachte ich, dass ich alle kenne. Und dann stößt man plötzlich auf ein interessantes Blog, das schon seit über einem Jahr aktiv ist – Another View on History.